Diese Schulung richtet sich an strategische Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Digitalisierungsbeauftragte und Innovationsverantwortliche in Unternehmen jeder Größe. Sie eignet sich für alle, die den KI-Einsatz nicht nur technisch bewerten, sondern ganzheitlich – d. h. im Spannungsfeld von Nutzen, Risiko, Compliance und Zukunftsfähigkeit. Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig.
Führungskr.fte, Innovationsmanager:innen, Digitalstrateg:innen, Projektleiter:innen, Data Officers sowie IT-Entscheider:innen, die das Potenzial von LLMs in der Organisation ausloten und verantwortungsvoll einsetzen wollen. Die Schulung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die KI strategisch integrieren möchten, ohne direkt selbst Modelle zu trainieren.
Nach Abschluss dieser Schulung verstehen die Teilnehmenden die Funktionsweise, das Innovationspotenzial und die konkreten Einsatzfelder von Large Language Models (LLMs) im Unternehmenskontext. Sie lernen, welche Chancen sich durch den gezielten Einsatz generativer KI ergeben – etwa in der Automatisierung, im Wissensmanagement, in der Kundeninteraktion oder für interne Assistenzsysteme. Gleichzeitig erwerben sie ein kritisches Verständnis für Risiken und Nebenwirkungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Compliance, Halluzinationen und ethische Aspekte. Ziel ist es, Entscheidungsfähigkeit im Umgang mit LLMs aufzubauen – für Evaluation, Einführung, Steuerung und Governance.
Diese zweitägige Schulung adressiert zentrale strategische Fragen rund um den Einsatz von LLMs im Unternehmen: Wo liegt der Business Value? Welche Technologien sind einsatzbereit? Wie gehen Unternehmen mit regulatorischen Unsicherheiten und ethischen Graubereichen um?
Am ersten Tag liegt der Fokus auf den konkreten Möglichkeiten, die LLMs im operativen und strategischen Geschäft bieten – von Automatisierung repetitiver Tätigkeiten bis zur Transformation ganzer Geschäftsprozesse. Fallbeispiele zeigen, wie verschiedene Branchen generative KI einsetzen. Dabei wird auch auf Effizienzpotenziale, Innovationsförderung und Ressourcenschonung eingegangen.
Der zweite Tag beleuchtet die Risiken und Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere Halluzinationen, fehlende Nachvollziehbarkeit, Unsicherheiten im Output, Haftungsfragen sowie Governance und Kontrollverlust. Die Schulung bietet methodische Ansätze zur Evaluierung, Pilotierung und unternehmensweiten Einführung von LLMs – einschließlich technischer, organisatorischer und rechtlicher Leitplanken. Zusätzlich werden konkrete Richtlinien und Entscheidungsmatrizen vorgestellt, mit denen der KI-Einsatz im Unternehmen verantwortungsvoll gesteuert werden kann.
Bereichern Sie unser Team mit Ihrem Können.
Herzfeldergasse 30
2351 Wiener Neudorf | Österreich