Diese Schulung richtet sich an alle Fachabteilungen, die mit Texten, Ideen, Konzepten, Inhalten, Designs oder Kommunikation arbeiten. Besonders geeignet für Marketing, HR, Business Development, Beratung, PMO, Redaktion, Office Management oder Assistenzfunktionen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich – Neugier, Offenheit und Lust auf kreatives Arbeiten mit KI stehen im Vordergrund.
Power-User:innen, Fachexpert:innen, kreative Teams, Innovationsmanager:innen und technologieaffine Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen, die das Potenzial generativer KI in ihrer t.glichen Arbeit aktiv nutzen und eigene KI-gestützte Anwendungen konzipieren oder umsetzen wollen. Ideal für Corporate Innovation Units, Digitale Transformationsteams, Marketing, HR, Produktentwicklung und Consulting.
Nach Abschluss dieser Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage, generative KI-Tools selbstbewusst, effektiv und kreativ im beruflichen Alltag einzusetzen. Sie kennen aktuelle Tools und Plattformen zur Text-, Bild-, Audio- und Videoerzeugung, verstehen typische Einsatzszenarien (z. B. Ideenfindung, Dokumenterstellung, Präsentationen, Prototyping) und können diese mit Automatisierungs- und Workflow-Tools kombinieren. Darüber hinaus lernen sie, wie LLMs sinnvoll für Kommunikation, Strukturierung und Wissensaufbereitung verwendet werden – auch unter Berücksichtigung von Datenschutz und Governance. Die Schulung versetzt die Teilnehmenden in die Lage, eigene kleine KI-Anwendungen zu bauen, zu bewerten und verantwortungsvoll zu integrieren.
Diese dreitägige Schulung widmet sich voll und ganz der kreativen, produktiven und automatisierten Nutzung generativer KI in der Unternehmenspraxis. Sie beginnt mit einer Einführung in die Logik generativer Systeme (LLMs, Diffusion Models, Voice Cloning, etc.) und führt direkt in die Anwendung von Tools wie ChatGPT, Claude, Jasper.ai, Midjourney, Gamma oder Synthesia. Der Fokus liegt auf effizientem Prompting, Anwendungskombination (z. B. Text zu Bild, Bild zu Video, Text zu Präsentation) und der Einbindung in tägliche Arbeitsabläufe – auch über Automatisierungstools wie Make.com, Notion AI oder Zapier.
Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Anwendungsfälle, automatisieren Aufgaben mit KI, analysieren die Ausgaben kritisch und erstellen erste eigene kleine Prototypen. Parallel werden ethische und rechtliche Fragestellungen adressiert, z. B. Urheberrecht bei KI-generierten Inhalten, Datenschutz bei API-Tools oder Bias im Output.
Bereichern Sie unser Team mit Ihrem Können.
Herzfeldergasse 30
2351 Wiener Neudorf | Österreich